Coexistence & Electromagnetic Compatibility (CEMC)

Forschungsschwerpunkt
- Simulation und modellbasiertes Design, um "Design for CEMC (DfCEMC) first time right“ zu erreichen
- Alle Arten von Modellierungsaktivitäten:
- Modellerstellungsverfahren einzelner Komponenten. Die CEMC-Reife aller Modelle ist wichtig.
- Subsysteme und komplexe Leiterplatten
- Systemmodellierung
- 3D-Feldmodelle elektromechanischer Setups
- Kabel- und Kabelbaummodellierung (z.B. Kabelbäume für die Automobilindustrie)
- Erwünschte und unerwünschte Strahlende Strukturen
- Power Integrity und Signal Integrity
- Magnetische Materialien und Werkstoffe
- Thermomechanik und Zuverlässigkeit (geplant)
- Erstellung von Test-Setups & Verifikation bzw. Validierung
- Angewandte Model-Order-Reduction und Komplexitätsreduktion
- Ausgeklügelte Labormessung zur Verifikation der Modelle
Forschungskompetenzen
- Erstellung, Verifikation & Validieren von CEMC-Modellen
- Starker theoretischer Hintergrund von Elektrodynamik über Elektronik bis zu numerischen Berechnungen und Model-Order-Reduction
- Fundierte praktische Erfahrungen und Fähigkeiten für die Entwicklung und den Entwurf von CEMC-Testszenarien
- 3D-Feldsimulationen
- Kommerzielle Software-Tools
- Handhabung des voll zugänglichen Open-Source-Feldsimulationstools, z.B. zur Verbesserung von Simulationsmethoden und Methodenvalidierung
- RF- & Mikrowellenmessung
- Komplexe Vektornetzwerkanalyse
- Hochpräzise Impedanz-Analyse von mehreren Hz bis zu mehreren GHz
- Charakterisierungen von magnetischen Materialen und Werkstoffen
Anwendungen
- Modellierung der Bulk Current Injection (BCI) Testmethode mit parametrierbaren Modellen des Kabelbaums nach ISO 11452
- Magnetische Materialcharakterisierung für Wireless Power Transfer
- Charakterisierung und Modellierung von Kabelbäumen in der Automobilindustrie
- Automatisierte Modell- und Netzlistengenerierung
Ihr Ansprechpartner

Dr. DI Bernhard Auinger
Coexistence & Electromagnetic Compatibility (CEMC)