Das Forschungszentrum Silicon Austria Labs (SAL) treibt in Zusammenarbeit mit 11 internationalen Partnern aus Wissenschaft und Industrie innovative Gleichstromtechnologien und Gleichstromnetze voran. Das Projekt DC-MicroGrid zielt darauf ab, die Energiewende in der Industrie zu beschleunigen und effizientere, nachhaltigere und flexiblere Energiesysteme zu ermöglichen.
Projektziele
Das Projekt zielt darauf ab, DC-Mikronetze voranzutreiben, wobei der Schwerpunkt sowohl auf einzelnen Umrichtern und Topologien als auch auf dem gesamten System liegt, mit dem Ziel, eine stabile DC-Busspannung und ein effizientes Energiemanagement zu erreichen.
In den SAL Power Labs in Graz wird derzeit ein Systemdemonstrator aufgebaut, der Anwendungen umfasst, die an das DC-Mikronetz angeschlossen sind, darunter:
- AC/DC Einspeiseumrichter
- Batterie-Energiespeichersystem (BESS)
- DC-Autobatterie Ladegerät
- LED DC Beleuchtungssysteme
- Kompressoren für Kühlschränke
- PV-Wechselrichter
- Industrielles Schweißsystem
- Power Hardware-in-the-Loop (PHIL)-System, das zusätzliche Lasten emuliert
Darüber hinaus umfasst das Projekt die Untersuchung von Konzepten zur Umwandlung von MVAC in MVDC/LVDC (1400 V) unter Verwendung eines Halbleiter basierten Transformator Moduls (SST), welches als Demonstrator Hardware aufgebaut, getestet und evaluiert wird.
Ein besonderer Forschungsschwerpunkt liegt auf:
- Modularität und Skalierbarkeit der einzelnen Umrichter
- SST-Modulen und Integrationskonzepten
- Lichtbogenvermeidung und -erkennung
- Selektivität und Schutz bei Fehlern
- Neue Regelungsansätze und fortschrittlichen Energiemanagementalgorithmen
- Magnetische Komponenten - Design unter Verwendung der neuesten Kernmaterialien, Wicklungstechniken, Isolationstechnologien und Vergussverfahren
- Integrationstechnologien, die volumenoptimierte Designs ermöglichen

Projektkonsortium
- Silicon Austria Labs leitet das Projekt und entwickelt gemeinsam mit den Projektpartnern die einzelnen Umrichter und Wandler und integriert sie in einen umfassenden Systemdemonstrator mit innovativen Systemregelungs- und Energiemanagementfunktionen.
- AIT bringt sein Fachwissen im Bereich der Umwandlung von Mittelspannung in Niederspannung ein und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung des geplanten Halbleitertransformators.
- DEIF bringt sein Know-how aus den Bereichen Maritimen-Gleichstrom-Bordsysteme, Leistungswandler Regelungen und fortschrittliche Regelungsplattformen in das Projekt ein und unterstützt die Entwicklung einer stabilen Gleichstrom-Busspannungsregelung und effiziente Energiemanagement Algorithmen.
- Fronius unterstützt das Projekt mit seiner langjährigen Erfahrung im Bereich PV-Gleichstromsysteme und Wechselrichter mit seinem Know-how in den Bereichen Wechselstrom-/Gleichstromwandler, Lichtbogenschutz und Prüfung der Robustheit des Gleichstrom-Systemdemonstrators, einschließlich Schweißanwendungen.
- Infineon unterstützt das Projekt mit den neuesten Halbleiter-Leistungsschaltertechnologien und seinem Know-how in den Bereichen Leistungsmodule, Leistungshalbleiter, Strommesstechnologien und mit der neuesten Generation von PSOC-Mikrocontrollern für die Steuerung der Umrichter.
- Kite Rise Technologies ist ein aufstrebendes Unternehmen, das sich auf Natrium-Ionen-Batterietechnologien spezialisiert hat und Energiespeicher- und Notstromlösungen für den Systemdemonstrator bereitstellt.
- Končar verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Stromrichtern für leistungsstarke PV-Gleichstromsysteme und unterstützt die Entwicklung und Untersuchung des Batterie-Energiespeichersystems und des Halbleiter basierten Transformators (SST) durch die Bereitstellung von Testanlagen auf Systemebene, einschließlich Tests mehrerer SST-Module.
- Lasslop unterstützt das Projekt mit den neuesten magnetischen Komponenten für alle Wandler und nutzt dabei fortschrittliche Wicklungsstrukturen, modernste Kernmaterialien und moderne Vergusstechnologien.
- Nidec, ein Experte für Kühltechnologien, treibt DC-Lösungen für Kühlschränke und Wärmepumpen voran. Der Systemdemonstrator wird mit einem DC-gespeisten Wechselrichter und Kompressor Technologien ausgestattet sein und so zu einer energieeffizienteren Zukunft beitragen.
- Die TU Graz unterstützt das Projekt durch Innovationen und die Betreuung von MSc- und PhD-Studierenden, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf den neuesten Spannungs- und Stromwechselrichtertechnologien liegt.
- Terma verfügt über langjährige Erfahrung mit Gleichstrom-Nanonetzen für Batteriezellentests und bringt sein Fachwissen in den Bereichen Gleichstromwandler, Wechselrichter und Systembus-Spannungsregelung ein.
- Tridonic, ein Vorreiter bei der Weiterentwicklung von Gleichstromlösungen für die Industrie und aktives Mitglied der Open DC Alliance und der „Current OS Association“, unterstützt das Projekt mit Gleichstrom-Beleuchtungstechnologien und Fachwissen in den Bereichen Erdung und Schutz.