Mit dem neuen UWB-Labor und dem umfangreichen Connectivity-Portfolio beschleunigt Infineon die Entwicklung innovativer Lösungen zum Vorteil der Kunden. Durch die Verbindung von Spitzenforschung und praxisnahen Tests bildet das Labor einen Knotenpunkt für die Zusammenarbeit mit internationalen Kunden, Forschungseinrichtungen und Technologiepartnern. Das Bekenntnis von Infineon zur UWB-Technologie als Innovationstreiber baut auf der Übernahme des UWB-Pioniers 3db Access AG im Jahr 2023 auf und wird durch die Aufnahme in den Vorstand des FiRa®-Konsortiums im Mai 2025 gestärkt. Das Konsortium ist führend bei der Ausgestaltung der Rahmenbedingungen und Standards für die UWB-Technologie.

Maurizio Skerlj, Senior Vice President und Product Line Manager Authentication & Identity Solutions im Geschäftsbereich Connected Secure Systems von Infineon, betont die Rolle des Labors: „Die Eröffnung unseres hochmodernen UWB-Applikationslabors unterstreicht die Führungsrolle von Infineon im Bereich sicherer vernetzter Technologien. Das Labor unterstützt uns dabei, das Potenzial von UWB voll auszuschöpfen und Lösungen zu entwickeln, die das tägliche Leben intelligenter und sicherer machen – vom schlüssellosen Fahrzeugzugang bis hin zu IoT-Anwendungen.“

Christina Hirschl, CEO Silicon Austria Labs: „Dieses hochmoderne Labor wurde dank unserer starken Partnerschaft mit Infineon in Rekordzeit realisiert. Ausgestattet mit modernster Infrastruktur und Tools ist dieses Labor nun bereit, die enormen Möglichkeiten der UWB-Technologie zu nutzen und mit Infineon-Chips bahnbrechende Innovationen voranzutreiben, die die Zukunft prägen werden.“

Stefan Rohringer, Country R&D Officer Infineon Austria: „Das neue Infineon Ultraweitband-Labor in Graz steht exemplarisch für die exzellente Forschungslandschaft und die hohe Umsetzungskompetenz in Österreich. Hier entstehen durch die enge Zusammenarbeit mit Partnern sowie unseren internationalen Teams und Kunden Lösungen, die den Standort stärken und Innovationen aus Österreich in die Welt tragen.“

UWB als zukunftsweisende Funktechnologie

Ultrabreitband ist eine hochmoderne drahtlose Kommunikationstechnologie, die eine präzise und sichere Lokalisierung sowie Datenübertragung und Sensorik ermöglicht. Während Technologien wie Bluetooth und Wi-Fi eigene Stärken bieten, zeichnet sich UWB durch verbesserte Sicherheitsmerkmale und zentimetergenaue Präzision aus und eignet sich daher besonders für Anwendungen in Industrie 4.0, autonomen Fahrzeugen, oder im Gesundheitswesen. Die robuste und störunempfindliche Technologie etabliert UWB als Schlüsselinnovation vieler Industrien, darunter:

  • Automobil: Sicherer schlüsselloser Zugang zu Fahrzeugen und sicherheitskritische Funktionen wie die Anwesenheitserkennung von Kindern im Fahrzeug.
  • IoT und smarte Geräte: Präzise Positionslokalisierung auch in Innenräumen, Asset-Tracking und räumliches Bewusstsein für intelligente Hausautomatisierung.
  • Industrielle Anwendungen: Exakte Lokalisierung für Robotik und Logistik sowie präzises Bestandsmanagement.

Angesichts der steigenden Integration von UWB in Fahrzeuge und Smartphones wächst die weltweite Nachfrage nach UWB-fähigen Geräten deutlich. Prognosen von Grand View Research erwarten ein Marktwachstum von 1,4 Milliarden USD (2021) auf rund 4,7 Milliarden USD im Jahr 2030, bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 18,9 Prozent. 1

Sicher vernetztes Portfolio

Das UWB-Applikationslabor in Graz ist die erste vollständig auf UWB ausgelegte Einrichtung dieser Art von Infineon. Das Labor ist für flexible Tests ausgelegt und unterstützt Lösungen, die von kleinen IoT-Geräten bis hin zu kompletten Fahrzeugsystemen reichen. Mit modernstem Equipment wie Motion-Capture-Systemen, autonomen Robotern und drahtlosen Steuerungstechnologien sorgt das Labor für präzise und reproduzierbare Testumgebungen. 

Das robuste Konnektivitätsportfolio des Unternehmens ist bestens geeignet, um die wachsende Marktnachfrage nach sicherer und präziser Lokalisierung und Sensorik zu erfüllen. Die UWB-Expertise ergänzt das Konnektivitätsangebot, das Wi-Fi-, Bluetooth®- und NFC-Lösungen umfasst.

Ausbau der globalen Vorreiterrolle bei UWB

Das Engagement von Infineon für UWB-Lösungen zur sicheren Feinortung, präzisen Positionsbestimmung und intelligenten Anwesenheitserkennung wird durch die aktive Mitarbeit im FiRa®-Konsortium gestärkt. Darüber hinaus engagiert sich Infineon in entsprechenden Standardisierungsgremien wie IEEE oder CCC sowie in der Connectivity Standards Alliance (CSA), um globale technologische Standards zu vereinfachen und zu harmonisieren. Mit diesem Engagement trägt Infineon zur Standardisierung und Verbreitung der UWB-Technologie auf globaler Ebene bei.

1 https://www.firaconsortium.org/sites/default/files/2025-02/2024%20FiRa%20Annual%20Report%20-%20Final_0.pdf

Über Infineon

Die Infineon Technologies AG ist ein weltweit führender Anbieter von Halbleiterlösungen für Power Systems und das Internet der Dinge (IoT). Mit seinen Produkten und Lösungen treibt Infineon die Dekarbonisierung und Digitalisierung voran. Das Unternehmen hat weltweit rund 58.060 Beschäftigte (Ende September 2024) und erzielte im Geschäftsjahr 2024 (Ende September) einen Umsatz von rund 15 Milliarden Euro. Infineon ist in Frankfurt unter dem Symbol „IFX“ und in den USA im Freiverkehrsmarkt OTCQX International unter dem Symbol „IFNNY“ notiert.

Über SAL

Silicon Austria Labs (SAL) ist Österreichs führendes Forschungszentrum für Elektronik und Softwarebasierte Systeme. Mit rund 360 Mitarbeiter:innen in Graz, Villach und Linz treibt SAL Innovationen in den Bereichen Umweltschutz, Gesundheit, Energie, Mobilität und Sicherheit voran. SAL bringt wichtige Akteure aus Industrie, Wissenschaft und Forschung zusammen und kombiniert wertvolles Fachwissen und Know-how, um kooperative, anwendungsorientierte Forschung entlang der Wertschöpfungskette zu betreiben.