Im Zentrum stand die Frage, wie sogenannte User Terminals – also Endgeräte für die Satellitenanbindung – effizient und in großer Stückzahl gefertigt werden können. Erste technische Ansätze wurden vorgestellt und diskutiert, und die Teilnehmenden zeigten sich überzeugt: Die Herausforderung ist groß, aber gemeinsam machbar.

Ein Ausblick auf das nächste große Projekt folgte prompt: Mit „5G-aNTeNna“ startet SAL ein Multi-Firm-Projekt, das eine kompakte, hocheffiziente Phased-Array-Antenne mit modernster 5G-NTN-Technologie kombiniert. Ziel ist ein User Terminal mit Technologiereifegrad TRL6. Interessierte Unternehmen und Institutionen können sich bis zum 31. Oktober 2025 unverbindlich melden: 5G-aNTeNna | SAL

Für fachliche Tiefe sorgten Beiträge von:

  • Margit Mischkulnig, BMIMI
  • Stefan Kön, TechniSat
  • Franz Weiss & Ivan Tsvelykh, Infineon
  • Tony Reilly, EnSilica
  • Michael Schmidt, Joanneum Research
  • Vasileios Karamanavis & Alexander Spaniol, Terma Technologies
  • Christoph Spranger, VITES
  • Prof. Andreas Knopp, Universität der Bundeswehr München
  • Thomas Buchegger, Christoph Wagner & Stefan Wimmer, SAL

SAL bedankt sich bei allen Vortragenden und Teilnehmenden für den intensiven Austausch und die wertvollen Impulse. Das Forum hat gezeigt: Die Entwicklung sicherer Satellitenkommunikation ist nicht nur notwendig – sie ist bereits in vollem Gange.